|
"Vieles sah ich, seltsames fand ich, doch solches Wunder gewahrt ich nie" Wagner´s
Ring des Nibelungen Seine mythologischen Wurzeln Sein musikalischer Aufbau Seine Bedeutung in den Zeiten. Die Welt der germanischen Götter nimmt Wagner als Vorlage für eine kritische Deutung der menschlichen Gesellschaft mit all Ihren zyklisch wiederkehrenden Archetypen und zeitlosen mythischen Themen. Anhand von vertiefenden Erörterungen und musikalischen
Beispielen wird versucht die immense Komplexität des Themas in Einzelbeispielen
aufzuhellen, falsche Klischees zu korrigieren und vor allem die Angst vor der
Begegnung mit dem längsten Werk der Operndramaturgie in gierig suchende Freude
umzuwandeln. Wotan verkörpert die Summe der Intelligenz der Gegenwart eine funktionale Ordnung und die individuelle Freiheit des Einzelnen wer Ihn besitzt den sehre die Sorge, und wer Ihn nicht hat den nage der Neid die Macht und Ihr Preis leuchtende Liebe – lachender Tod sind z.B. Aspekte die im Rahmen dieser Soiree gemeinsam in
ethisch – moralische und auch persönlich – integrative Dimensionen geleitet
werden können. Dieses Seminar erfordert keine Vorkenntnisse jedoch ist
eine gewisse Empathie zum Thema sicher hilfreich. Leitung: Dr. Ernst Hruška
|
© Alle Photos: 1130 Wien, Gallgasse 76 |