|
FOMES
FOMENTARIUM Es werden
hauptsächlich die Schwämme von Birke, Pappel und Buche verwendet. Die Pilze wurden seit den Jäger- und Sammlerkulturen des Neolithikums zum
Feuermachen verwendet. Ursprünglich
wurden die Schwämme in Urin eingeweicht (Ötzi), heute legt man sie in Salpetersäure,
zieht die äußere Schichte des Schwammes ab und trocknet sie. Man gibt
getrocknete Gräser und Rindenstücke dazu.
Mit einem Feuerstein (Silex) schlägt man gegen einen Pyrit (Markasit) und es entstehen Funken. Im frühen 19.
Jahrhundert wurden sie noch massenweise angebaut (Böhmerwald), sie wurden
exportiert, bis sie das Streichholz ablöste. Im Mittelalter
wurden Taschen, Jacken, ...
hergestellt.
|
© Alle Photos: 1130 Wien, Gallgasse 76 |