|
ZITRONENMELISSE MELISSA
OFFICINALIS LIPPENBLÜTER Heilpflanze
des Jahres 2006 Bienenfutterpflanze. Sie wird bis
zu 80 cm hoch, liebt feuchte Böden, ein ausdauerndes, sanftes Kraut. Sie wird seit über 2000 Jahren als Heilpflanze verwendet. Sie wurde im 10. Jahrhundert von
Arabern mit nach Spanien gebracht. Plinius erwähnt
ihre Heilkraft in „Naturalis Historica“, als gutes Mittel gegen Hysterie. Paracelsus
schreibt: „Das beste Kräutlein für das Herz“. Arabische Ärzte
verwendeten sie bei: Ängsten, nervösen Herzproblemen und Kopfschmerzen. Hildegard von
Bingen, empfahl sie für guten Schlaf. Heilwirkungen
heute: Gemeinsam mit
Hopfen und Baldrian wirkt die Melisse beruhigend bei Unruhezuständn und
Einschlafstörungen. Schulmedizinisch
anerkannt ist die Wirkung des Melissenextraktes bei Herpes-Viren. Sie ist auch
eine ausgezeichnete Duftpflanze. Verwendung als
Küchengewürz. Ätherisches
Öl: Zur
Herstellung von 1 Liter reinem Öl benötigt man ca. 5-8 Tonnen der Pflanze. Magische
Wirkung: Melissenblätter
ans Herz gebunden, heilen Liebeskummer. Kühe mit dem
Kraut gefüttert, geben mehr Milch. Studenten, die
Melisse zu sich nehmen, stärken ihren Verstand.
|
© Alle Photos: 1130 Wien, Gallgasse 76 |