Benzoe

 

BENZOE

STYRAX SPP.

Der „Wohlgeruch Baum“ wächst von Sumatra bis Hinterindien.

Das Harz duftet vanilleartig und ist eine wichtige Zutat der Räucherungen im Islam und

und in der russisch – orthodoxen Kirche. (styrax benzoin, benzoe Siam – Thailand,

styrax tokinensis, – Indonesien).

Biblisches Salböl, welches per Todesstrafe nicht vom Volke oder zu persönlichen Zwecken gebraucht werden durfte.

Zusammensetzung: Benzoe, Myrrhe, Zimt, Kalmus, Cassia („süße Akazie“, Acacia franesiana).

Alle Zutaten in Olivenöl eingelegt, welches den Duft annahm.

2. Buch Mose 30, 22 – 33; Psalm 133,2.  

Bei uns wurde und wird es vor allem für Liebesräucherungen, in Kombination mit anderen Duftstoffen verwendet.

Rezept: Man nehme zu gleichen Teilen:

Olibanum, weißes Sandelholz, Muskat, Damiana (minzenartige Pflanze, Damiana – Turnea diffusa, die heute v.a. in Nordamerika heimisch ist), Benzoe und Rosenöl.

Die Zutaten zu Kügelchen formen, mit Rosenöl beträufeln und räuchern.

In allen Kulturen werden Räucherungen für verschiedene Zwecke eingesetzt:

Olfaktorisch, aphrodisisch, pharmakologisch, psychoaktiv, zeremoniell, rituell, magisch, esoterisch, symbolisch, schamanisch, medizinisch, hygienisch, ... .

 

Zurück Home Nach oben Weiter

 

HELICOTHERAPIE

© Alle Photos: 1130 Wien, Gallgasse 76